Musterschreiben I: Abschlagserhöhung | Widerspruch & Ankündigung Umstellung der Zahlung:
Es werden Fakten und die Meinung des Autors wiedergegeben. Trotz aller Sorgfalt wird jedoch keine Haftung übernommen. Es wird auch keine Rechtsberatung geleistet, weil rechtliche Sachverhalte lediglich allgemein dargestellt werden (RDG §2 III, Satz 5) ⇒ weiterführende Hinweise.
Empfohlenes Schreiben zur Abwehr der Abschlagserhöhung:
I. Widerspruch & Ankündigung Umstellung der Zahlung
- Setzen Sie dem Unternehmen eine 14-tägige Frist.
- Bitte beachten Sie darauf, dass Sie nicht in Zahlungsverzug geraten!
- Denken Sie dann daran, den Dauerauftrag / das SEPA-Mandat aufzukündigen und die Abschlagszahlungen selber zu überweisen.
Betreff:
Ihre Abschlagserhöhung: Widerspruch und Umstellung der Abschlagszahlung
E-Mail-Text
Kunden-Nr.: xxx
Vertrags-Nr.: xxx
Sehr geehrte Damen und Herren,
I. Widerspruch gegen die erhöhten Abschläge
Sie haben von meinem Konto einen höheren Abschlag eingezogen als vertraglich vereinbart.
Ich habe weder eine Mitteilung erhalten, noch erkenne ich einen Grund für die Abschlagserhöhung.
EnWG, StromGVV und GasGVV sehen vor, dass Abschläge nur proportional erhöht werden dürfen, wenn:
- die Preise erhöht wurden oder
- der Verbrauch im Vergleich zur Vorperiode anstieg (ein Guthaben in der letzten Abrechnung ist dann jedoch anzurechnen).
In Ihren AGBs finde ich keine Klausel, die Ihnen eine kurzfristige, überproportionale und unterjährige Erhöhung der Abschläge gestattet.
In meinem Fall liegen keine Voraussetzungen für Ihre Erhöhung der Abschläge vor:
- In keinen vorherigen Schreiben wird wurde eine Preiserhöhung ausgesprochen, die eine Abschlagserhöhung zu diesem Zeitpunkt in dieser Höhe rechtfertigen könnte.
- Es wird auch nicht auf eine Abrechnung verwiesen, aus der ein höherer Verbrauch hervorgeht.
- Auch eine Berechnung, die die Erhöhung der Abschläge nachprüfbar macht, fehlt.
Daher fordere ich Sie auf, Ihre Vertragsverpflichtungen einzuhalten und sich an den bestehenden Vertrag zu halten.
Sollten Sie zu meiner Überraschung dennoch der Auffassung sein, die Erhöhung der Abschläge sei rechtens, dann fordere ich Sie auf, die Voraussetzungen mit Bezug zum EnWG, StromGVV / GasGVV und Ihren AGBs nachzuweisen. Bitte erstellen Sie auch eine Kalkulation, in der Sie eine proportionale Erhöhung der Abschläge nachweisen. Tun Sie dies nicht bis zur gegebenen Frist, stufe ich Ihr Schweigen als Fehlereingeständnis ein.
II. Kündigung der Einzugsermächtigung; die bisherigen Abschläge überweise ich fristgerecht.
Ich möchte Sie auch in Kenntnis setzen, dass ich Ihnen aufgrund Ihres Schreibens zur Erhöhung des Abschlags die Einzugsermächtigung kündige. Mir ist bewusst, dass ich als Vertragspartner den Abschlag leisten muss, solange Sie mich mit Energie versorgen. Ich werde die rechtmäßigen, bisherigen Abschläge fristgerecht leisten. So gerate ich nicht in Zahlungsverzug und komme meinen Vertragspflichten nach. Sollten Sie zukünftig Abschläge einziehen, werde ich das Geld zurück buchen lassen.
Meine Bankdaten lauten:
Kontoinhaber: (Vor- und Nachname)
IBAN:
BIC:
Mein begründeter Widerspruch gegen die Abschlagserhöhung hat die Fälligkeit eines zu hohen Anspruchs zur Folge. Ich möchte Sie daher bitten, von Mahnungen, Sperrandrohungen etc. abzusehen. Ich kenne meine Rechte. Sollten Sie mich mahnen, obwohl ich Ihnen das Geld überwiesen habe, werde ich mich rechtlich wehren und auch die Schlichtungsstelle Energie einschalten.
III. Fristsetzung zur Bestätigung meines Widerspruchs
Ich setze Ihnen hiermit eine Frist bis zum xx.11.2021, meinen Widerspruch zu bestätigen oder den Nachweis zur Rechtmäßigkeit des Abschlags darzulegen. Bitte nennen Sie mir das Konto, auf das ich die Überweisungen tätigen soll.
Mit freundlichen Grüßen
Vorname Nachname
Ein Kommentar