Der Stromanbieter Extraenergie bietet Verbrauchern einen im ersten Jahr kostenlosen Haushaltsschutzbrief zum Strom- oder Gasvertrag an. Im Folgejahr kostet der Schutzbrief monatlich maximal 7,99€. Der ExtraEnergie Haushaltsschutzbrief bietet Schutz vor den kleinen Risiken im Haushalt. Dieser Zusatzservice klingt auf den ersten Blick verlockend. Verbraucher sollten jedoch bei der Kündigung des Haushaltsschutzbriefs aufpassen. Zudem stellt sich die Frage, ob der ExtraEnergie Haushaltsschutzbrief überhaupt sinnvoll ist.
Autor: Matthias Moeschler; überarbeitet am 15.11.2020
ExtraEnergie Haushaltsschutzbrief kündigen: Vorsicht lange Kündigungsfrist
Laut AGB (Stand Februar 2018) sind der Strom- oder Gasvertrag und der ExtraEnergie Haushaltsschutzbrief rechtlich eigenständige Verträge. Daher müssen beide Verträge separat gekündigt werden. Machen Sie nicht den gleichen Fehler wie andere Verbraucher zuvor, dass Sie lediglich Ihren Strom- oder Gasvertrag kündigen. Der Haushaltsschutzbrief läuft laut AGB dann weiter und kostet Sie monatlich 7,99€ (Stand Februar 2018).
Die zweite Falle besteht darin, dass der Vertragsbeginn des Gas- oder Stromvertrags vom Haushaltsschutzbrief abweichen. Noch schlimmer: Die Kündigungsfrist des Haushaltsschutzbriefs beträgt 3 Monate, die der Strom- und Gasverträge sind kürzer und betragen häufig nur 6 Wochen. Es besteht somit die Gefahr, dass ein Kunde seinen Strom- und Gasvertrag kündigen möchte, nachdem die Kündigungsfrist für den Haushaltsschutzbrief bereits abgelaufen ist. Wenn Sie die Kündigungsfrist verpassen, verlängert sich der Zusatz-Vertrag automatisch um 12 Monate. Dieser Fehler kostet Sie 7,99€ im Monat, bzw. 95,88€ für alle 12 Monate.
ExtraEnergie Haushaltsschutzbrief: Ist dieser Zusatzservice überhaupt sinnvoll?
Die Stiftung Warentest und Öko-Test sehen Haushaltsschutzbriefe kritisch. Deren Argumente treffen meiner Meinung nach auch auf den Zusatzvertrag von ExtraEnergie zu:
- Der Extraenergie Haushaltsschutzbrief deckt nur einen Teil aller möglichen Kernleistungen ab.
- Es heißt, dass Entschädigungsleistungen bis zu 1.500€ geleistet werden. Diese Leistungen unterliegen jedoch zahlreichen Einschränkungen. Eine Einschränkung sei an dieser Stelle erwähnt: 12 der 13 Kernleistungen sind auf 500€ beschränkt.
- Die abgesicherten Schäden dürften nur sehr selten vorkommen. Wie häufig gelangen Sie nicht in Ihre Wohnung, weil der Schlüssel abhandengekommen ist oder weil Sie sich ausgesperrt haben? Oder wie häufig mussten Sie ein Wespennest entfernen lassen?
- Insbesondere bei Mietern lohnt sich eine Zusatzversicherung nicht. „Es wird immer wieder versucht, solche Policen auch an Mietern zu verkaufen, doch für die machen sie keinen Sinn“ (Öko-Test). Der Grund hierfür ist, dass für die meisten der versicherten Leistungen der Vermieter aufkommen muss. Diese Auffassung vertritt auch Stiftung Warentest beim Haus- und Wohnschutzbrief der Allianz: „Der Schutzbrief ist zwar nicht teuer, aber wegen der starken Leistungsbegrenzungen auch nicht sinnvoll. Speziell Mietern nützt die Police praktisch nichts, denn für unverschuldete Schäden an Mietsachen muss der Vermieter aufkommen, es sei denn, laut Mietvertrag muss der Mieter Kleinreparaturen bezahlen. Für Hauseigentümer macht die Police nur Sinn, wenn sie zu bequem sind, bei entsprechenden Schadensfällen selbst nach einem günstigen Handwerker zu suchen.“
- Der Haushaltsschutzbrief bringt nichts, wenn der Verbraucher die Risiken bereits mit anderen Versicherungen abgedeckt hat.
Fazit zum ExtraEnergie Haushaltsschutzbrief:
Für die meisten Verbraucher lohnt sich der Zusatzservice nicht. Andererseits kann man argumentieren, dass der Haushaltsschutzbrief im ersten Jahr kostenlos ist. Verbraucher, die den Haushaltsschutzbrief abschließen möchten, sollten jedoch die Hinweise zur Kündigung genau beachten und am besten zwei Monate vor Kündigungsfrist schriftlich kündigen. Hinweise, worauf Sie bei der Kündigung von ExtraEnergie achten sollten, erfahren Sie hier. Erstellen Sie sich auch unbedingt eine Kündigungserinnerung.
Ich persönlich finde es befremdlich, dass ein Stromanbieter dieses Lockangebot unterbreitet, ohne den Verbraucher aufklärt, für welche Zielgruppe diese Zusatzversicherung überhaupt relevant ist. Unter weitere Informationen werden vom Unternehmen lediglich die AGBs bereitgestellt. Problematisch empfinde ich auch, dass es aus meiner Sicht intransparent ist, dass es sich bei dem Strom- bzw. Gasvertrag und der Zusatzversicherung um zwei separat zu kündigende Verträge mit unterschiedlichen Kündigungsfristen handelt.
ExtraEnergie Erfahrungen:
Verbraucher beschweren sich auf ExtraEnergie auf de.reclabox.com. Bemängelt werden u.A. Preiserhöhungen, fehlerhafte Stromabrechnungen, verspätete Stromabrechnungen und verspätete Auszahlungen von Guthaben & Sofortbonus sowie Probleme bei der Kündigung. Es gibt auch einige Beschwerden hinsichtlich des Haushaltsschutzbriefs. Details und statistische Auswertungen zu den Extraenergie Erfahrungen erfahren Sie hier.
Meine empfohlenen Strom- & Gasanbieter
Ich selber wechsle jährlich meinen Stromanbieter. Ich wähle nur Unternehmen, die ein geringes Insolvenzrisiko haben (aufgrund Eigentum an Netzinfrastruktur), verbraucherfreundliche AGB-Klauseln haben sowie in Stromanbieter-Tests zu Service-Qualität insgesamt gut abschneiden. Seitdem hatte ich nie wieder ein Problem.
In dieser Liste habe ich Ihnen zusammengestellt, welche Strom- und Gasanbieter ich empfehle.
Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Haushaltsschutzbrief gemacht? Würden Sie diese Zusatzversicherung empfehlen?
Hallo,
mir haben sie einfach eine Schutzbrief – Paket .- Nr. geschickt und behauptet ich müsse etwas kündigen obwohl ich gar nichts abgeschlossen habe.
Immer krasser die Abzock – Nummern. Kann mich erinnern , dass mich mal einer angerufen hat. Ich sagte: ich mache keine Geschäfte am Telefon und wenn er ein interessantes Angebot hätte sollte er es mir schriftlich zusenden. Dann fragte er ob die Adresse richtig ist. Das ja haben sie sicher aufgenommen und daraus einen Vertrag abgeleitet. Jetzt soll ich kündigen obwohl ich nie etwas unterschrieben habe ( und so einen Schwachsinn brauche und will ich auch nicht
Die Heizung ist ausgefallen und funktioniert nicht, auf meine Anfrage bei Roland Versicherungen teilte man mir mit, das sie nicht für die störende Heizungen irgendwelche kosten übernehmen, sondern nur für defekte Thermostate
und für defekte Heizkörper aufkommen.
Man muss sich halt selber um alles kümmern und auch selber bezahlen.
Brauch man für so was überhaupt eine Versicherung?
Hallo
Mein Name ist toumi raouafi
Wohne in der walch Str 15
94469 deggendorf
Hiermit kündige ich mein Vertrag bei der Energie schutzbrief ab sofort.
Die schutzbrief Nr ist 46583210-2916298
Vielen dank
Mfg