ACHTUNG – immergrün, idealenergie und Meisterstrom haben einen Teil ihrer Kunden in E-Mails angekündigt, Preise & Abschläge zu erhöhen sowie die Versorgung einzustellen (⇒ hier mehr erfahren).

immergrün kündigen

Die Kündigungsfrist von immergrün beträgt i.d.R. 6 Wochen. 2 Wochen vorab kündigen Sie per Einschreiben. Haben Sie mehr Zeit, dann kündigen Sie per E-Mail ([email protected]). Sparen Sie Zeit mit meinen kostenlosen Vorlagen. Kündigen Sie nicht telefonisch.

immergrün kündigen

Wechseln Sie zu einen dieser Anbieter!

  • Diese Anbieter (siehe Liste) zeichnen sich durch die Eigenschaften ‚geringes Insolvenzrisiko‘ (aufgrund Eigentum an Netzinfrastruktur), ‚kundenfreundliche AGBs‘ und einen ‚guten Kundenservice‘ aus.
  • Strom-Preis-Studie vom 12.02.2022: Aktuell sind Vattenfall, 123 energie, E wie einfach & eprimo die günstigsten meiner empfohlenen Anbieter.
  • Welcher der kundenfreundlichen Anbieter für Ihre PLZ und Ihren Verbrauch am günstigsten ist, erfahren Sie über den STROM-Vergleich & GAS-Vergleich von Verivox.* Mit deren „nirgendwo günstiger Garantie“  erhalten Sie garantiert die günstigsten Preise.

Autor: Matthias Moeschler; aktualisiert: 07.04.2022

Inhaltsverzeichnis

I. immergrün: Probleme mit Kündigungen
II. immergrün kündigen: Anleitung
III. Tipp: Wechseln Sie zu diesen Anbietern
IV. Sonderkündigungsrechte: nicht bei Umzug
V. Überprüfen Sie Ihre Abrechnung & Guthabenauszahlung!

ACHTUNG: VERWECHSLUNGSGEFAHR: es gibt die immergrün, die 365 AG und die Rheinische … Oft ist es die Adresse der Rheinische, aber prüfen Sie dies bitte mit den Schreiben, die Sie erhalten, ab.

Kündigungsfristi.d.R. 6 Wochen
E-Mail[email protected]
Adresse – Vorsicht Verwechslungsgefahr!
  • Rheinische Elektrizitäts- und Gasversorgungsgesellschaft mbH, Postfach 21 09 29, 50533 Köln
    Rheinische Elektrizitäts- und Gasversorgungsgesellschaft mbH – Im Mediapark 8, 50670 Köln
Faxunbekannt
Umzugkein Recht auf Sonderkündigung

I. immergrün kündigen: auftretende Probleme

Über immergrün haben sich Verbraucher auf de.reclabox.com beschwert. Bemängelt wird u.a. die Vertragskündigung, wodurch Verbraucher ungewollt länger Kunde bei immergrün blieben. Aufgrund der 2-maligen Namensänderung und weil Verbrauchern nicht immer klar ist, ob die Kündigung an die Marke ‚immergrün‘ oder das Unternehmen ‚Rheinische Elektrizitäts- und Gasversorgungsgesellschaft mbH‘ zu senden ist, sind Kunden verunsichert und haben in der Vergangenheit bereits Fehler gemacht.

Hier erfahren Sie, wie Sie in wenigen Minuten richtig und erfolgreich die immergrün kündigen, um ungewollte Vertragsverlängerungen zu verhindern.

II. Immergrün kündigen: Anleitung

Folgende Vorgehensweise hat sich bei Verbrauchern als besonders effizient herausgestellt. Ich habe diese Erkenntnisse aus Empfehlungen der Verbraucherzentrale, aus Foren, vom Bund der Energieverbraucher und aus persönlichen Erfahrungen von Verbrauchern zusammengetragen.

a) Kündigungfrist immergrün
b) Selber und rechtzeitig immergrün kündigen
c) kostenlos Kündigungsvorlage
d) Auf immergrün Kündigungsbestätigung achten

a) Kündigungsfrist

Die Kündigungsfrist von immergrün beträgt gewöhnlich 6 Wochen.

„Haben die Parteien nichts anderes vereinbart, verlängert sich der Vertrag nach Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit um jeweils 12 Monate, wenn er nicht von einer der Parteien mit einer Frist von 6 Wochen zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit formgerecht gekündigt wird.“ (AGBs von immergrün, §4 (1); abgerufen am 16.01.2021)

b) Selber & rechtzeitig kündigen

Am besten Sie kündigen immergrün (oder die verbundenen Unternehmen) selbst. Sie können zwar auch dem neuen Stromanbieter die Kündigung überlassen, allerdings gehen Sie dann ein Risiko ein, weil Verbraucher in der Vergangenheit damit Probleme hatten, und der neue Versorger die Vertragsdetails nicht kannte.

Dies war auch bei mir der Fall. Zudem dauert die Kündigung durch den neuen Stromanbieter länger. Insbesondere wenn Ihre Kündigungsfrist in wenigen Wochen abläuft oder Sie ein zweiwöchiges Sonderkündigungsrecht haben, besteht die Gefahr, dass die Kündigungsfrist vom neuen Versorger nicht eingehalten wird.

Mindestens 4 Wochen vor Kündigungsfrist sollten Sie kündigen – ich empfehle sogar bei immergrün 6 Wochen vorab zu kündigen. Wenn Ihre Kündigung nicht akzeptiert wird, dann haben Sie noch genügend Zeit, um per Einschreiben zu kündigen. Weil es bequemer und günstiger ist, empfehle ich, dass Sie zunächst per E-Mail ([email protected]) immergrün kündigen. Die Anschrift und die E-Mail-Adresse ist auch für die Vertriebsmarken immergrün, Meisterstrom und IdealEnergie die selbe.

c) kostenlose Kündigungsvorlage

immergrün kündigen per E-Mail

Kundennummer: [Ihre Nummer]
Zählernummer: [Ihre Zählernummer]

Kündigung meines Stromvertrags
Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich fristgerecht meinen Vertrag zum xx.xx.20xx.
Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung der Kündigung innerhalb von 14 Tagen zu und nennen Sie mir das Vertragsende.
Ich weise darauf hin, dass Sie seit dem 01.10.2016 eine Kündigung per E-Mail oder Fax akzeptieren müssen (§309 Nr. 13 BGB).

Viele Grüße
[Ihr Name]

Wenn Ihr Vertrag mit einjähriger Laufzeit am 01.10.2020 begann, dann tragen Sie als Vertragsende den 30.09.2021 ein.

Nur im Notfall sollten Sie anstatt des genauen Datums „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ schreiben, weil einige dubiose Versorger diese Ungenauigkeit bereits ausgenutzt haben, um den Vertrag vorher zu beenden und den Bonus zu verweigern. Dies wurde anscheinend auch schon von Gerichten abgesegnet, weil von einer einvernehmlichen vorzeigen Kündigung ausgegangen wurde.

Wenn Ihnen (z.B. aufgrund einer Preiserhöhung) ein Sonderkündigungsrecht zusteht, dann sollten Sie dies im Betreff und im Text deutlich machen. Es gibt Verbraucher die berichten, dass beim Fehlen dieses Zusatzes Kündigungen schon abgelehnt wurden. Tauschen Sie auch den ersten Satz hiermit aus: 

aufgrund Ihrer Preiserhöhung (wirksam ab xx.xx.2021) kündige ich fristgerecht einen Tag vor Wirksamwerden der Preiserhöhung meinen Energievertrag mit Ihnen.

immergrün kündigen per FAX / Einschreiben

immergrün kündigen kostenlose Vorlage Musterschreibenimmergrün kündigen Preiserhöhungimmergrün widerrufen kostenlose vorlage

Wählen Sie Ihre Kündigungsvorlage und klicken Sie auf das Bild. Es wird sich ein PDF öffnen, in das Sie lediglich Ihre persönlichen Daten eintragen müssen. Die Anschrift von immergrün (Rheinische Elektrizitäts- und Gasversorgungsgesellschaft mbH, Postfach 21 09 29, 50533 Köln) ist bereits eingetragen. Da selbst Rechtsanwälte die Kündigungen in der Vergangenheit an die falsche Adresse geschickt haben (aufgrund der zahlreichen Namensänderungen), sollten Sie die Adresse vorsichtshalber noch mal mit Ihren Vertragsunterlagen (AGBs) abgleichen.

d) Auf immergrün Kündigungsbestätigung achten

Wenn immergrün Ihre Kündigung nicht innerhalb von 14 Tagen bestätigt, dann sollten Sie vorsichtshalber zusätzlich postalisch per Einschreiben/Einwurf kündigen. Im folgenden Bild sehen Sie eine Beschwerde, bei der die Kündigung aufgrund einer Preiserhöhung erst für das Folgejahr bestätigt wurde. In diesem Fall wurde die Kündigung somit als nicht rechtzeitig eingereicht beurteilt. Dagegen hat sich der Kunde beschwert (Quelle: de.reclabox.com):

immergrün kündigung - Kündigungsbestätigung
Als Kunde müssen Sie nachweisen können, dass der Stromanbieter die Kündigung erhalten hat. Dieser Nachweis ist bei E-Mail oder Fax leider problematisch. Einige Stromanbieter haben in der Vergangenheit die Beweispflicht des Kunden anscheinend ausgenutzt, indem sie behaupteten, die Kündigung nie erhalten zu haben. Um solche eine ungewollte Vertragsverlängerung zu verhindern, empfehle ich Ihnen die Kündigung postalisch per Einschreiben/Einwurf. Diese kostet knapp mehr als 3 € (Quelle: Deutsche Post).

Es gibt verschiedene Kündigungen per Einschreiben. Diese Variante „Einschreiben/Einwurf“ ist vorteilhafter als die Kündigung per Einschreiben/Rückschein, denn bei letzteres könnte der Stromanbieter den Empfang der Kündigung verzögern, sodass Ihre Kündigungsfrist letztendlich doch nicht eingehalten wurde.

Für die postalische Kündigung greifen Sie am besten auf die gleiche Vorlage zurück, wobei Sie den letzten Absatz („Ich weise darauf hin…“) weglassen können.

III. Tipp: Wechseln Sie zu diesen Anbietern

Ich selber wechsle jährlich meinen Stromanbieter. Ich wähle nur Unternehmen, die ein geringes Insolvenzrisiko haben (aufgrund Eigentum an Netzinfrastruktur), verbraucherfreundliche AGB-Klauseln haben sowie in Stromanbieter-Tests zu Service-Qualität insgesamt gut abschneiden. Seitdem hatte ich nie wieder ein Problem.

In dieser Liste habe ich Ihnen zusammengestellt, welche Strom- und Gasanbieter ich empfehle

IV. Sonderkündigungsrechte: nicht bei Umzug

Sie haben ein Sonderkündigungsrecht, wenn immergrün Ihre Preise erhöht, die AGBs ändert oder wenn das Unternehmen nicht ihren Pflichten trotz ordnungsmäßiger Mahnung nicht nachkommt. Details zu Ihren Sonderkündigungsrechten finden Sie hier.

Bei Umzug hingegen haben Sie kein Sonderkündigungsrecht:

immergrün AGBs (13, 1; Stand: 01.03.2020):
„Bei einem Umzug des Kunden wird der Energielieferungsvertrag an der neuen Abnahmestelle des Kunden fortgesetzt, soweit die Fortsetzung rechtlich und tatsächlich möglich ist. Ein Umzug des Kunden berechtigt diesen nicht zur Kündigung.

Da immergrün seinen Kunden beim Umzug keine Kündigung berechtigt und da das Unternehmen bundesweit Strom- und Gas liefert, muss die Versorgung fortgesetzt werden. Sie haben somit kein Sonderkündigungsrecht, außer Sie ziehen ins Ausland oder zu jemand anderes ein.

In der Vergangenheit haben Verbraucher berichtet (insb. auf de.reclabox.com), dass das Unternehmen telefonisch ein Sonderkündigungsrecht seinen Kunden ausgesprochen hat, dann aber einen Nichterfüllungsschaden aufgrund der vorzeitigen Vertragskündigung gefordert hat. Auch wenn sich Verbraucher mit meinen Ratschlägen dagegen wehren können, sollten Sie nur bei schriftlicher Bestätigung Ihren Vertrag vorzeitig kündigen.

Achten Sie darauf, dass Ihren Umzug immergrün möglichst frühzeitig mitteilen. Laut AGBs sind Sie verpflichtet, mindestens vier Wochen vor dem Umzug die neue Zählernummer, den voraussichtlichen Aus- und Einzugstermin sowie die neue Anschrift mitzuteilen.

V. Überprüfen Sie Ihre Abrechnung & Guthabenauszahlung

Verbraucher beschweren sich gegenüber immergrün, weil Guthaben nicht ausgezahlt wird, überhöhte und/oder versteckte Preiserhöhungen vorgenommen wurden, oder Fehler in den Abrechnungen vorliegen. Sie sollten daher Ihre Stromrechnungen z.B. auf Preiserhöhungen überprüfen und kontrollieren, ob alle Ihre Guthaben ausgezahlt wurden (inkl. Bonus).

Wenn auch Sie Ärger mit immergrün haben, dann wehren Sie sich mit meiner Hilfe. Ich zeige Ihnen hier, wie Sie Ihr Geld zurückbekommen. Bei unzulässigen Preiserhöhungen biete ich Verbrauchern an, eine kostenlose Vorlage für Ihr Antwortschreiben bereitzustellen.

Da immergrün wiederholt Fehler bei der Abrechnung zu machen scheint, sollten Sie mal nachrechnen. Mit meinem Excel-Tool geht es ganz einfach. Sie müssen lediglich ein paar Eingaben tätigen.

Hintergrundinformationen zu Rheinische Elektrizitäts- und Gasversorgungsgesellschaft mbH  (ehemals 365 AG)

Die Vorgängergesellschaft der 365 AG war die Almado AG, die seit 2011 als Energieanbieter tätig war. Die Rheinische Elektrizitäts- und Gasversorgungsgesellschaft mbH mit Sitz in Köln vertreibt bundesweit Strom mit den Vertriebsnamen Meisterstrom und IdealEnergie. Zur 365 AG gehört auch die immergrün!Energie und die Almado-Energy GmbH. Das Unternehmen gehört zu den größten Stromdiscountern und es erzielte in 2014 ein Betriebsergebnis i.H.v. 373T€. Die Stiftung Warentest (test 2/2014) hat die 365 AG als „nicht empfehlenswert“ eingestuft und der Bund der Energieverbraucher e.V. verlieh dem Unternehmen die „Trübe Funzel“, weil es zu den verbraucherunfreundlichsten Unternehmen am Energiemarkt gehöre. Die 365 AG ist nicht mit den vier großen Energieanbietern verflochten und besitzt kein eigenes Strom- oder Gasnetz.
Quelle: Energieanbieterinformation.de, de.reclabox.com, Unternehmensseite, Bundesanzeiger

Schlagwörter: 365 AG kündigen, immergrün kündigen, Meisterstrom kündigen, IdealEnergie kündigen, Almado-Energy GmbH kündigen

Aus welchen Gründen möchten Sie immergrün kündigen?
Ich freue mich auf Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Jo Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

86 Kommentare

  1. Ich möchte immergün Strom kündigen, weil ich die Preiserhöhung der Grundgebühr um mehrere Hundert Prozent eine Unverschämtheit finde. Hier geht es ja nicht um steigende Energiepreise, sondern um einen festen Posten und ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass das nicht besser kalkulierbar ist. Zunächst habe ich gedacht, dass es an den allgemeinen Kostensteigerungen im Energiesektor geht, aber bei näherem Hinsehen, stellte sich heraus, dass die Grundgebühr sehr viel mehr gestiegen ist als der Strompreis. Leider zu spät für eine Kündigung. Aber jetzt werde ich das rechtzeitig angehen.

  2. Hallo,
    ganz herzlichen Dank für die ausführlichen Informationen und Hinweise. Das hilft mit bestimmt bei meinem Anbieterwechsel.
    Pünktlich zum Jahresende habe ich von immergrün ein nettes Schreiben erhalten, in dem mir mitgeteilt wurde, dass ich ab dem 31.01.2022 einen neuen Tarif bekomme. Dieser unterscheidet sich „lediglich“ in der Tatsache, dass der Tarif immerfair! ab dem 31.01,2022 eingestellt und durch den Tarif immergrün_1 ersetzt wird. Damit ändert sich der Arbeitspreis von derzeit 23,43 ct/kWh auf schlappe 81,70 ct/kWh !! Das ist fast das 3,5 fache – wenn das kein Wucher ist.
    Jetzt werde ich von meinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen. Leider ist es derzeit gar nicht so einfach, einen neuen Anbieter zu finden, da viele Unternehmen keine Neukunden aufnehmen bzw. nur zu unmenschlichen Bedingungen. Das beste Angebot, welches ich derzeit finden kann, liegt immerhin auch bei 44 ct/kWh Arbeitspreis – also auch eine deutliche Preissteigerung zu früher (ca. 88%). Haben Sie eine andere Empfehlung ?
    Viele Grüße
    Thomas