I. Probleme mit immergrün / 365 AG, E.On, Voxenergie und anderen Anbietern
Verbraucher suchen einen Rechtsanwalt, um sich gegen so manche Machenschaften der Strom- und Gasanbieter zu wehren. Auf de.reclabox.com beschweren sich Verbraucher z.B. über immergrün, E.On, Voxenergie, Fuxx Sparenergie (Grüner Funke), Primastrom, Strogon, Lekker Energie, eprimo und ExtraEnergie. Die Beschwerden zeigen, dass die Auseinandersetzung mit Anbietern teilweise sehr nervenaufreibend sind und die Verbraucher mit nur viel Mühe Ihr Recht erstreiten.
Verbraucher haben u.A. Probleme mit versteckten und überzogenen Preiserhöhungen, fehlerhaften Strom- und Gasrechnungen sowie fehlender Guthabenauszahlung.
II. Aus Fehlern lernen – diese Strom- und Gasanbieter empfehle ich
Ich selber war Opfer eines Anbieters, der versteckt die Preise um 50% erhöht hat. Ich wechsle jährlich meinen Stromanbieter und seit diesem Vorfall wähle nur Unternehmen, die ein geringes Insolvenzrisiko haben (aufgrund Eigentum an Netzinfrastruktur), verbraucherfreundliche AGB-Klauseln haben sowie in Stromanbieter-Tests zu Service-Qualität insgesamt gut abschneiden.
In dieser Liste habe ich Ihnen zusammengestellt, welche Strom- und Gasanbieter ich empfehle.
III. Rechtsanwalt einschalten oder selber wehren?
a) Mit meinen Anleitungen können Sie sich selber helfen
Viele Probleme können Verbraucher selber mit meinen Vorlagen und Musterschreiben lösen. Hierzu gehören:
a) Probleme mit Kündigung
b) versteckte Preiserhöhungen
c) fehlerhafte Abrechnungen
d) zu hohe Abschlagszahlungen
e) Verzug bei Guthabenauszahlung
f) Umzug: Zusatzkosten etc.
g) Bonus verweigert / nicht ausgezahlt
Verbraucher müssen eine Menge Geduld mitbringen und nervenstark sein, um zu ihrem Recht zu kommen. Insbesondere wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, kann es sich lohnen, einen Rechtsanwalt anzusetzen.
b) Ihr Rechtsanwalt sollte diese Kompetenzen mitbringen:
Die Rechtsberatung ist ab ca. 80€ zu erhalten – Sie bekommen für dieses Geld jedoch nur einfache anwaltliche Schreiben. In meinem Fall haben die Rechtsanwaltskosten für ein Antwortschreiben und Schriftverkehr mit dem Gericht bereits 200€ gekostet. Hinzukommen Gerichtskosten (in meinem Fall ca. 150€). Wenn Sie vor Gericht gewinnen, muss der Energieanbieter diese Kosten tragen. Wenn Sie verlieren, tragen Sie sämtliche Gerichts- und Anwaltskosten. Die Kosten steigen weiter, je höher der Streitwert ist. Eine grobe Abschätzung können Sie hier vornehmen.
Weil hier eine Kostenfalle droht, sollten Sie sich einen geeigneten Rechtanwalt suchen. Dabei sollten Sie diese Kriterien beherzigen:
- Anwalt für Vertragsrecht: Sie dürfen nicht davon ausgehen, dass Ihr Anwalt sich in neue Themen einarbeitet. Ich spreche aus Erfahrung. In meinem Fall (ich empfehle Ihnen meine Erfahrungen durchzulesen) ging es um einen Streitwert unter 500€. Hier verdient der Anwalt ca. 200€. Da eine Anwaltskanzlei sehr teuer ist, lohnt sich ein solches Mandat nur, wenn der Anwalt Ihren Sachverhalt in einer Stunde abgearbeitet hat. In meinem Fall hat der Anwalt meine Recherchen vollständig ignoriert und ein Standardschreiben angefertigt. Vor Gericht hatte dieses Schreiben keinen Wert und das war der Hauptgrund, weshalb ich meiner Meinung nach im Recht war, aber kein Recht bekommen habe.
- Anwalt mit Erfahrungen mit dem Anbieter: Bei Strom- und Gasanbietern beschweren sich Verbraucher meist über die selben Themen. Wenn ein Rechtsanwalt schon mal mit dem Energieversorger zu einem vergleichbaren Thema zu tun hatte, muss der Rechtsanwalt sich nicht so intensiv in das Themengebiet einarbeiten. Er kennt bereits die Argumente und die Tricks der Gegenseite.
- Engagement: Zuletzt sollten Sie sich einen engagierten Rechtsanwalt auswählen, der auch bei weniger profitablen Aufträgen bereit ist, sich genügend Zeit für Ihren Sachverhalt zu nehmen.
Ich rate somit an, zu dem Rechtsanwalt Ihres Vertrauens zu gehen. Die Gefahr ist zu groß, dass dieser vor Gericht scheitern könnte. Sie haben dann nicht nur ein Problem mit Ihrem Energieversorger, Sie werden sich dann sogar noch darüber ärgern, dass Sie kein Recht bekommen. Wie gesagt, ich spreche aus Erfahrung. Zudem sollten Sie den genauen Leistungsumfang festzuhalten. Mein Rechtsanwalt teilte mir kurz vor dem Gerichtstermin mit, dass er mich nicht vor Gericht begleiten wollte, weil dies nicht Teil der Vereinbarung gewesen sein soll. Hätte ich dies früher gewusst, hätte ich mir einen Anwalt außerhalb meines Wohnortes gesucht, der Erfahrung mit immergrün / 365 AG hat. Eine Lösung für Sie könnte nämlich sein, dass ein Rechtsanwalt am anderen Ende von Deutschland Schriftstücke erstellt und im Falle einer Gerichtsverhandlung können Sie sich selber vertreten. Ob Sie sich dies zutrauen, müssen Sie natürlich selber entscheiden.
c) Rechtsanwälte mit Erfahrungen gegenüber ausgewählten Strom- und Gasanbietern
Insgesamt ist es sehr schwer herauszufinden, welche Rechtsanwälte bereits gegen diese Strom- und Gasanbieter tätig waren. Wenn Sie einen Anwalt mit Erfahrungen bezüglich Ihres Anbieters suchen, dann werden Sie voraussichtlich einen Anwalt außerhalb Ihres Wohnortes kontaktieren müssen. Leider ist die Auswahl sehr übersichtlich und nicht jeder nimmt Klienten an:
Strom-/Gasanbieter | Rechtsanwalt / Kanzlei |
Voxenergie / Primastrom | van Bahlen (Köln, Frechen) |
ExtraEnergie GmbH | Bayer-Rechtsanwalt (Köln) |
Stromio / Grünwelt | Kanzlei Hollweck (Berlin); Bayer-Rechtsanwalt (Köln) |
Lekker Energie | Kanzlei Hollweck (Berlin) |
Strogon | Kanzlei Hollweck (Berlin) |
immergrün | Kanzlei Hollweck (Berlin); Bayer-Rechtsanwalt (Köln); Rechtsanwalt-Birk (Rothenburg) |
Fuxx Sparenergie (Grüner Funke) | Rechtsanwalt-Birk (Rothenburg) |
E.On | Anwaltskanzlei Feuerhake (Göttingen) |
d) Das Projekt Verbraucherhilfe-Stromanbieter ist kostenlos – bietet jedoch keine Rechtsberatung
Da ich (leider) kein Jurist bin, kann ich Ihnen nur Ratschläge in Form von Musteranleitungen und Musterbriefen bieten. Diese Ratschläge sind praxiserprobt und die meisten Verbraucher kommen so zu ihrem Recht. Ich biete jedoch keine Rechtsberatung an, denn ich gehe nicht auf Ihren spezifischen Sachverhalt ein. Da ich kein Rechtsanwalt bin, dürfte ich ohnehin nur im begrenzten Umfang rechtsberatende Dienstleistungen anbieten.
e) Dies sollten Sie beim Einschalten eines Rechtsanwalts berücksichtigen
Ich unterlag selber dem Irrglauben, dass eine Erstberatung beim Rechtsanwalt kostenlos ist und wunderte mich dann über eine hohe Rechnung. Machen Sie nicht den gleichen Fehler! Es gibt zwar einige Rechtsanwälte, die mit kostenloser Beratung werben, die Qualität ist aber meiner Meinung nach fraglich. Insofern werden für Sie als Verbraucher Kosten anfallen.
Für Sie als Verbraucher gilt, dass die Erstberatung durch einen Anwalt höchstens 190 €, zzgl. MwSt. und Pauschalen kosten darf, sofern keine andere Vereinbarung getroffen wird.
Nach Meiner Erfahrung kann man von einer Erstberatung nicht viel erwarten. Gemäß BGH ist eine Erstberatung eine „pauschale, überschlägige Einstiegsberatung“. Hierzu gehört eben nicht, dass sich der Rechtsanwalt erst sachkundig machen oder gar die Erstberatung schriftlich zusammenfassen muss. Er muss noch keine vollständige rechtliche Beurteilung Ihres Sachverhaltes liefern. Dies ist erst bei einem Beratungsauftrag der Fall. Dieser wird aber teurer sein. Insofern sollten Sie für eine gute, rechtliche Beratung mehrere hundert Euro rechnen.
Da die Auseinandersetzung mit einem Energielieferanten häufig weniger als 500€ beträgt, schrecken viele Verbraucher vor den hohen Kosten der Rechtsberatung zurück. Eine Lösung gibt es aber: Mit meinen kostenlosen Anleitungen und Mustervorlagen können Sie sich selber kostenlos wehren. Suchen Sie nach „Ihrem“ Sachverhalt auf dieser Seite und mit einem weiteren Klick sind Sie bereits am Ziel. Die allermeisten Verbraucher sind damit erfolgreich und sie sparen sogar Zeit, weil das Einschalten des Rechtsanwalts mehrere Stunden kostet. Häufig können Sie Ihr Problem selber schneller Lösen. Der einzige Nachteil ist, dass Sie keine Rechtsberatung (d.h. keine individuelle Beurteilung Ihres Sachverhalts) erhalten. Da sich häufig die individuellen Sachverhalte nicht so sehr unterscheiden, dürfte dieser Nachteil für Sie gering sein. Aber entscheiden Sie dies bitte selber.
Autor: Matthias Moeschler; Stand: 15.11.2020
Sehr geehrter Herr Moeschler,
Bin leider auch diesem Telefonterror von Vox energie zum Opfer gefallen.Das geht von ignorien von Kündigung ,abbuchungen
von Beträgen vom Konto bis hin von erneuten Telefonanrufen dieser sogenanten Firma.
Mir war nicht klar, dass eine Rechtsberatung schon ab 80€ in Anspruch genommen werden kann. In welchen Fällen sollte ich eine Rechtsberatung denn in Anspruch nehmen? Das würde mich sehr interessieren.
Sehr geehrter Herr Moeschler
Bei uns hat auch Voxenergie zugeschlagen.
Und zwar schon im ersten Monat der Abrechnung.
Ich stellte erst heute auf dem Kontoauszug fest, dass Voxenergie die monatliche Abschlagszahlung um 52 % erhöht hat.
Über diese Erhöhung wurden wir vorab nicht informiert.
Voxenergie bereichert sich hier übrigens an RENTNERN.
Mit freundlichen Grüßen
Sabina Küchler
Vielen Dank für diesen Beitrag zur Hilfe eines Rechtsanwalts bei Problemen mit dem Stromanbietern. Gut zu wissen, dass man darauf achten sollte, dass dieser sich mit Vertragsrecht auskennt und Erfahrung mit Stromanbietern hat. Ich streite schon länger mit meinem Stromanbieter über eine erhöhte Rechnung und werde mich zur Erstberatung nun mal an einen Rechtsanwalt wenden.
Lieber Matthias, leider bin ich aktuell auch am überlegen, rechtliche Schritte gegen meinen Stromanbieter einzuleiten. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob mein Anwalt des Vertrauens bei so einer Angelegenheit der Richtige wäre, da er bedauerlicherweise in einem anderen Fachgebiet spezialisiert ich. Ich werde mal herumfragen, allerdings stelle ich es mir schwierig vor, jemanden zu finden, der einen Fachanwalt für Vertragsrecht des Vertrauens hat. Ansonsten muss ich wohl selber recherchieren und mich auf das geschriebene verlassen. Vielen Dank!
Liebe Melanie,
Ich empfehle Dir meine Musterschreiben zu verwenden. Wenn dies nichts hilft, kannst du dich an die Schlichtungsstelle wenden.
Wenn du auf Anhieb nicht die passende Vorlage findest, dann schreibe mir bitte eine kurze E-Mail mit Problem & Anbietername.
VG
Matthias Moeschler
Das darf alles nicht wahr sein: Rechtsanwalt Hollweck hat auf meine heutige E-Mail geantwortet, dass er meinen Fall mit Enstroga aus Kapazitätsgründen nicht annehmen kann und empfiehlt die Verbraucherzentrale, also nicht mal einen Kollegen. Um Himmels Willen, die kann man erst recht vergessen. Die nehmen Geld und sagen nur, dass man widersprechen soll, was ich ja schon gemacht habe. Verbraucherzentralen sind absolut nutzlos, denn sie tun absolut gar nichts. Da habe ich bis jetzt ausschließlich sehr schlechte Erfahrungen gemacht!
Kein Anwalt, den ich zuvor angerufen hatte, will das machen. Entweder sagen sie, dass sie ausgelastst sind, oder dass sie sich mit Stromversorgern nicht auskennen. Meine Rechtsschutzversicherung sagte mir, dass sie Reisekosten für den Anwalt nicht übernehmen und er nur nach RVG abrechnen kann, nicht jedoch höhere Honorarsätze oder gar auf Stundenbasis. Ich vermute, dass die Absagen alle darauf beruhen. Im Erfolgsfall bekommt er das Geld ja von der Gegenseite und da kann er natürlich mehr verlangen. Allerdings wird wohl befürchtet, dass Enstroga in die Insolvenz geht und er dann nur der RVG-Satz der Rechtsschutzversicherung bekommt, oder springen die nicht ein, wenn trotz Erfolgsfall von der gegenseite nichts mehr zu holen ist?
Es ist eine Katastrophe!
https://www.bea-brak.de/bravsearch/index.brak
Es gibt laut Suche bei der Bundesrechtsanwaltskammer gibt es in Frankurt keinen Rechtsanwalt bzw. keine Kanzlei mit Namen Hollweck. Haben Sie da etwas verwechselt und meinten Berlin?