Fuxx Sparenergie Erfahrungen

Spar-Fuxx ist nicht empfehlenswert. Viele Kunden beschweren sich z.B. über unzulässige Preis- und Abschlagserhöhungen, ungewollte Kündigungen. Auch die AGBs sind verbraucher-un-freundlich. Es gibt aktuell verbraucherfreundlichere mit vergleichbaren Preisen.

Autor: Matthias Moeschler; aktualisiert am 23.11.2022

Inhaltsverzeichnis:

I. Bewertungen zu Fuxx Sparenergie & Grüner Funke
II. Sind Sie auf der Suche nach einen neuen Anbieter?
III. Hilfe für Verbraucher
IV. Ist bald Fuxx Sparenergie insolvent?

I. Bewertungen zu Fuxx Sparenergie & Grüner Funke

fuxx sparenergie erfahrungen grüner funke

Ich empfehle Fuxx Sparenergie & Grüner Funke nicht, u.a., weil kritische AGBs vorliegen. Zudem wurde der Service negativ bewertet und bestehende Kunden haben Probleme mit starken Preis- und Abschlagserhöhungen.

a) Aktuelle Probleme mit Fuxx Sparenergie: Preis- & Abschlagserhöhungen

Seit Oktober 2021 erhöht Fuxx Sparenergie die Preise und Abschläge für die Bestandskunden drastisch – teilweise um über 100%.

Ist auch Ihre Preiserhöhungen unzulässig?

Die Legal-Tech-Firma VENEKO sieht formale Fehler bei den Preiserhöhungen von Fuxx Sparenergie.

Preiserhöhungen sind zulässig, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind:

  • rechtzeitig angekündigt (mindestens 4 Wochen vorab)
  • Preisgarantie ist eingehalten
  • transparent mitgeteilt
  • Kostensteigerung ist begründet (kein Wucher)

Lassen auch Sie Ihre Preiserhöhung kostenlos prüfen!

Kostenlose Prüfung hier beantragen.

Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Du kannst bis zu 5 Dateien hochladen.

b) Erfahrungen mit Fuxx Sparenergie & Grüner Funke

Verbraucher beklagen beim Stromanbieter Fuxx Sparenergie (mit den Vertriebsmarken Grüner Funke und PlusStrom) u.A. eine verspätete Auszahlung von Guthaben und Sofortbonus sowie Verspätungen und Fehler bei der Stromabrechnung (z.B. verweigerter Neukundenbonus aufgrund angeblichen Gewerbe, Photovoltaikanlage oder Mehrtarifzähler). Seit 2016 werden auch Nichterfüllungsschäden bei vorzeitiger Kündigung sowie die Einschaltung von Inkasso-Unternehmen kritisiert.

Die Weiterempfehlungsraten auf Verivox (82%) und auf Check24 (83%; Stand 01/2020) für Grüner Funke lassen vermuten, dass die Verbraucher insgesamt recht zufrieden sind. Dies ist aber aus meiner Sicht ein Trugschluss. Bei Hotelbewertungen mögen diese Weiterempfehlungsraten noch o.k. sein. Weiterempfehlungsraten bei Stromanbietern fallen jedoch im Vergleich zu Hotelbewertungen deutlich positiver aus und verbraucherfreundliche Stromanbieter schneiden i.d.R. besser ab als Grüner Funke.

Die meisten Verbraucher bewerten ihren Stromanbieter kurz nach dem Wechsel. Die Probleme mit Fuxx Sparenergie ereignen sich allerdings in den meisten Fällen erst deutlich später. Insofern sind die Weiterempfehlungsraten auf den Vergleichsportalen mit Vorsicht zu genießen! 

Damit Sie einen Eindruck erhalten, welche Probleme Kunden von Fuxx Sparenergie hatten, empfehle ich Ihnen die Beschwerden auf Reclabox zu lesen. In meinem Erfahrungsbericht schildere ich, dass der vermeidlich günstigste Stromanbieter mir teuer zu stehen kam: Ich war Opfer einer versteckten 50%-Preiserhöhung. Als ich mich dagegen wehren wollte, verklagte mich mein Stromanbieter (dieser war nicht Fuxx Sparenergie).

Aufgrund juristischer Fehler erhielt ich kein Recht und ich musste Rechts- und Gerichtskosten i.H.v. ca. 250€ tragen. Viel schlimmer als der finanzielle Schaden war für mich der damit verbundene Arbeitsaufwand und die schlaflosen Nächte, weil ich vom Stromanbieter vor Gericht gezogen wurde. Beim Anbieter handelte es sich nicht über Fuxx Sparenergie / Grüner Funke.

c) Kundenunfreundliche AGBs

Die AGBs der Fuxx Sparenergie enthalten Nachteile für Verbraucher. Es liegen branchenunübliche Bonuseinschränkungen und Zusatzkosten vor (z.B. im Falle eines Umzugs eine 45€-Gebühr). Die vollständige Studie finden Sie hier. Da AGBs sich laufend ändern können, können einige der kritischen Klauseln entfallen oder neu hinzugekommen sein.

Kunden mit Mehrtarifzählern und Photovoltaikanlagen dürfen laut Vertrag nicht beliefert werden.

„Das Betreiben von Reservestromanlagen (z.B. beim Betrieb von Blockheizkraftwerken), Notstromaggregaten, Elektrospeicherheizungen, Wärmepumpen, Bargeld- und/oder Chipkartenzählern, Doppel- oder Mehrtarifzählern sowie Photovoltaikanlagen an der vertraglich vereinbarten Abnahmestelle ist dem Kunden nur nach vorheriger Zustimmung des Lieferanten gestattet.“ (AGB 3.2; Abruf: 28.01.2021)

Wenn Verbraucher dennoch über einen Mehrtarifzähler oder einer Photovoltaikanlage verfügt und es kommt ein Vertrag zustande, kann dies zu einer Verweigerung des Neukundenbonus führen. Bei den Energieversorgern immergrün (365 AG) und Fuxx Sparenergie (Grüner Funke) wurden Verbrauchern bereits aufgrund dieser Einschränkungen der Bonus verweigert.

Überraschend und unzulässig dürfte die Beschränkung des Bonus auf rein private Nutzung sein. Wenn ein Verbraucher den Strom nicht ausschließlich privat nutzt, dann kann das Unternehmen den Neukundenbonus verweigern.

„Privatkunden sind solche Kunden, die die vertraglich vereinbarte Abnahmestelle ausschließlich für den privaten Bedarf nutzen. Eine private Nutzung der Abnahmestelle liegt dann vor, wenn der Kunde diese nicht zu gewerblichen, freiberuflichen oder landwirtschaftlichen Zwecken nutzt.“ (AGB 1.2; Abruf: 28.01.2021)

In AGB 8.4 wird der Bonus mit Bezug auf Klausel 1.2 eingeschränkt. Wenn Verbraucher z.B. einen Online-Handel nebengewerblich führen, dann räumt sich das Unternehmen somit gemäß AGB 8.4 das Recht ein, den Bonus zu verweigern.

Darüber hinaus wird der Bonus ausgeschlossen, wenn Kunden in den letzten 6 Monaten ihren Vertrag mit Fuxx Sparenergie oder deren Vertriebsmarken (z.B. Grüner Funke) widersprochen haben. Erschwerend kommt hinzu, dass auch Haushaltsangehörige Neukunden sein müssen, obwohl mit diesen gar kein Vertrag geschlossen wird.

Überraschend dürfte für die Kunden der Fuxx Sparenergie ferner sein, dass der prozentuale Bonus auf die Höhe der Verbrauchsprognose bei Vertragsabschluss in früheren AGBs beschränkt wurde. Wenn Sie also einen höheren Verbrauch realisierten als im Tarifrechner eingegeben, wird Ihr Bonus gekürzt. Diese Klausel lag zum Stand 28.01.2021 nicht mehr vor.

Überraschungen drohen, wenn Kunden von Fuxx Sparenergie umziehen. Bei einem Umzug wechselt der Kunde die Abnahmestelle und der Energielieferungsvertrag wird an der neuen Abnahmestelle fortgesetzt. Obwohl der Vertrag fortgesetzt wird, dürfte der Bonus verweigert werden, denn Fuxx Sparenergie schreibt in seinen AGBs, dass der Bonus nur dann gewährt wird, wenn der Verbraucher zwölf Monate lang und ununterbrochen an derselben Abnahmestelle mit Energie beliefert wurde. Der Zusatz „an derselben Abnahmestelle“ ist untypisch für Strom- und Gasverträge und wird nur von wenigen Anbietern (z.B. Idealenergie, immergrün, enstroga und Strogon) verwendet. In einer früheren AGB-Version berechnete Fuxx Sparenergie zusätzliche Kosten im Falle eines Umzugs i.H.v. 45€ (AGB 14.4). Diese Zusatzkosten lagen zum Stand 28.01.2021 nicht mehr vor. Deratige Zusatzkosten dürften unzulässig sein, weil diese wahrscheinlich für Verbraucher überraschend sind und meiner Meinung nach deutlich zu hoch bemessen sind.

Wenn Sie Kunde von Fuxx Sparenergie (Grüner Funke) sind und Ihnen wie zuvor beschreiben der Bonus verweigert oder Ihnen Zusatzkosten in Rechnung gestellt wurde, dann finden Sie auf dieser Internetseite wichtige Informationen, wie Sie sich wehren können.

d) Unterdurchschnittliche Service-Qualität

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien bewertete im Jahr 2017 FUXX – Die Sparenergie in der Kategorie Service mit 54%. In der Studie von Check 24 (2015) erhielt das Unternehmen 62,5 von 80 Punkten in der Kategorie „Service-Qualität“. Im Vergleich zu anderen Anbietern wurde der Service von Fuxx Sparenergie unterdurchschnittlich bewertet.

II. Sind Sie auf der Suche nach einen neuen Anbieter?

Ich selber wechsle jährlich meinen Stromanbieter. Ich wähle nur Unternehmen, die ein geringes Insolvenzrisiko haben (aufgrund Eigentum an Netzinfrastruktur), verbraucherfreundliche AGB-Klauseln haben sowie in Stromanbieter-Tests zu Service-Qualität insgesamt gut abschneiden. Seitdem hatte ich nie wieder ein Problem.

In dieser Liste habe ich Ihnen meine empfohlenen, kundenfreundlichen Strom- und Gasanbieter zusammengestellt. 

III. Hilfe für Verbraucher

Die m.E. wichtigsten Probleme mit Strom- und Gasanbietern sowie damit verbundene (allgemeine) Lösungsansätze habe ich nachfolgend zusammengefasst. 

a) Nutzen Sie Ihr Sonderkündigungsrecht
b) Kündigung nicht anerkannt
c) Preiserhöhungen
d) Fehlerhafte Stromabrechnungen
e) Verspätete Stromabrechnung und verspätete Auszahlung von Guthaben & Sofortbonus
f) Sonstige Beschwerden

a) Nutzen Sie Ihr Sonderkündigungsrecht

Wenn Sie vor weniger als zwei Wochen den Vertrag mit Fuxx Sparenergie per Telefon, Post oder Internet abgeschlossen haben, steht Ihnen ein Widerrufsrecht zu. Bitte achten Sie darauf, wie Sie Ihren Stromanbieter Fuxx Sparenergie richtig kündigen. Ich empfehle eine Kündigung postalisch per Einschreiben/Einwurf vorzunehmen. Kündigungen per E-Mail, z.B., können Sie nicht gerichtsfest beweisen. Es besteht daher die Gefahr, dass Sie Ihre Kündigung nicht belegen können, wenn diese angezweifelt wird.

b) Kündigung nicht anerkannt

Vielleicht erwägen Sie, Ihren bestehenden Stromanbieter zu kündigen und zu einen anderen Stromanbieter zu wechseln. Verbraucher beklagen sich bereits, dass Fuxx Sparenergie ihre Kündigungen nicht anerkennt. Vermeiden Sei daher Wechselfehler und achten Sie darauf, dass Sie z.B. per Einschreiben/Einwurf kündigen (siehe oben).

c) Preiserhöhungen

Verbraucher beschweren sich ggü. Fuxx Sparenergie über überzogene oder über intransparente Preiserhöhungen. Oft berichten die Verbraucher sogar über Preiserhöhungen von 30% und mehr. Es ist fraglich, ob solche Preiserhöhungen mit dem Grundsatz der Billigkeit zu rechtfertigen sind. Ich habe starke Zweifel. In den meisten Fällen gehen drastische Preiserhöhungen mit versteckten Mitteilungen einher. Versteckte Preiserhöhungen können z.B. in langen und positiv formulierten Texten oder in Mitteilungen, die der Gestalt von Werbeflyern ähneln, enthalten sein. Mir sind im Fall von Fuxx Sparenergie Preiserhöhungen vorgelegt worden, auf denen z.B. spielende Füchse zu sehen sind und mich sehr stark an Werbeflyer erinnern. Die Verbraucher bemängeln, dass sie die Preiserhöhung nicht erkannten und dadurch nicht von ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen konnten. Folgen Sie diesen Hinweisen, damit Sie sich mit meinen Vorlagen Ihr Geld zurückholen können.

d) Fehlerhafte Stromabrechnungen

In den letzten Jahren haben sich weniger Verbraucher gegenüber Fuxx Sparenergie über verweigerte Neukundenboni beschwert. Dies liegt womöglich darin, dass deutsche Gerichte wiederholt die Einschränkungen der Neukundenboni in den AGBs als unzulässig eingestuft haben. Fuxx Sparenergie wird vorgeworfen, den Neukundenbonus aufgrund von Fotovoltaikanlagen, wegen gewerblicher Nutzung oder weil ein Mehrtarifzähler installiert war, zu verweigern. Es werden auch fehlerhafte Verbrauchsmengen angeführt.

e) Verspätete Stromabrechnung und verspätete Auszahlung von Guthaben & Sofortbonus

Kunden kritisieren Fuxx Sparenergie, die gesetzlichen Fristen zur Erstellung der Stromabrechnung und dem Auszahlen von Guthaben und Boni nicht nachzukommen. Dadurch kommen die Kunden später an ihr Geld.

Vermeiden Sie zukünftig verspätete Guthabenauszahlungen:
bei der Mitteilung des Zählerstandes per E-Mail sollten Sie das nächste Mal bereits die Konsequenzen androhen, sofern die Stromrechnung nicht innerhalb von 6 Wochen und die Auszahlung nicht innerhalb von 2 Wochen nach Rechnungsstellung erfolgt:

„Sehr geehrte Damen und Herren,
stellen Sie bitte sicher, dass mir Ihre korrekt erstellte Schlussrechnung gemäß § 40 (4) EnWG bis spätestens sechs Wochen nach Beendigung des Lieferverhältnisses zugeht.
Zudem erwarte ich von Ihnen, dass Sie mir das sich aus der Abrechnung resultierende Guthaben inkl. des Neukundenbonus fristgerecht innerhalb von 14 Tagen nach ergangener Schlussrechnung auf mein Ihnen bekanntes Bankkonto überweisen.
Bitte beachten Sie, dass Guthaben aus Energierechnungen unverzüglich zu erstatten sind (s. Urteil des OLG Düsseldorf v. 16. 12.2014, Az: I-20 U 136/14) und ansonsten eine Geldschuld während des Verzugs zu verzinsen ist (s. § 288 (1) BGB).
Sollten Sie meinen berechtigten Forderungen nicht innerhalb der o. a. Fristen nachkommen oder gemäß § 111a EnWG die Gründe für Abweichungen davon nicht darlegen, werde ich wegen Ihres Verzugs (siehe § 286 Abs. 2 Nr. 2 BGB) umgehend bei der Schlichtungsstelle Energie die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens veranlassen sowie die Marktwächter Energie der Verbraucherzentralen informieren.
Viele Grüße“

Wenn Sie dies schreiben, müsste Sie aus meiner Sicht die 4-wöchige Frist umgangen haben, die der Stromanbieter hat, um die Kundenbeschwerde zu lösen. Der Vorteil ist somit, dass Sie sofort die Schlichtungsstelle einschalten können. Zudem signalisieren Sie dem Stromanbieter, dass Sie ein aufgeklärter Verbraucher sind und Ihre Rechte kennen. Hoffentlich wird dies dazu beitragen, dass der Stromanbieter bei Ihnen keine Verzögerungen zulässt.

f) Sonstige Beschwerden

Es gibt weitere Anlässe für Verbraucherbeschwerden. Erwähnenswert im Fall von Fuxx Sparenergie ist insbesondere folgender Anlass: Verbraucher berichten, dass Fuxx Sparenergie Nichterfüllungsschäden einfordern, z.B. aufgrund eines Umzugs, wenn der Verbraucher den Stromanbieter gekündigt hat.

Hintergrundinformationen zu Fuxx Sparenergie

Fuxx Sparenergie beliefert seit 2014 bundesweit Kunden mit Strom und Gas. Der Versorger aus Hamburg ist konzernunabhängig und unterhält kein eigenes Stromnetz. Alleiniger Eigentümer ist der Geschäftsführer Matthias Bodo Sprungk. Unter den Vertriebsnamen PlusStrom und Grüner Funke bietet das Unternehmen Tarife mit und ohne Neukundenbonus an.

Quelle: Energieanbieterinformation.de; Internetseite des Stromanbieters

Haben Sie ebenfalls Erfahrungen mit dem Stromanbieter Fuxx Sparenergie gemacht? Hinterlassen Sie einen Kommentar, damit andere Verbraucher aus Ihren Erfahrungen lernen können!
Bitte schreiben Sie keine abwertende Kommentare. Leider musste ich den ersten Kommentar löschen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

81 Kommentare

  1. So, wie versprochen ein Update von mir:
    Nachdem Fuxx nach weniger als der Hälfte der Mindestvertragsdauer meinen Vertrag aufkündigte und meine Anwältin sich deswegen bei Fuxx meldete, was bereits im vergangenen November geschah, erhielt ich erst vor Kurzem die Schlussrechnung. In dieser wurde – zu meinem Erstaunen – der Neukundenbonus in Form eines Rabatts auf die erste Jahresabrechnung in voller Höhe gewährt. Ob dies auch ohne das anwaltliche Schreiben passiert wäre steht in den Sternen. Zudem meldete sich Fuxx kürzlich endlich bei meiner Anwältin. Nur so viel: Der Aufwand hat sich gelohnt.
    Sobald die Abwicklung faktisch beendet und das Guthaben aus meiner Jahresabrechnung auf meinem Konto eingegangen ist, betrachte ich das Thema als erledigt. Allen anderen hier weiter viel Erfolg!

  2. Mit hat fuxx- Sparenergie im Dezember die Schlussrechung geschickt, nachdem Sie mir ein Monat vor Vertragsablauf und nach Widerspruch zur exorbitanten Abschlagserhöhung gekündigt haben.
    Da ich vertraglich neben dem Sofortbonus auch einen 15% Rabatt auf die Schlussrechnung bekommen sollte und die AGB’s keinerlei Regelungen dazu haben, wenn fuxx den Vertrag selbst rechtswidrig kündigt, war ich mal so nett und hab die 15% auf die Schlussrechnung berechnet.
    Auf deren Schlussrechnung antwortete ich dann mit einer Aufrechnungserklärung und Zahlungsforderung, da Nachzahlung abzüglich Sofortbonus und 15% ein Guthaben für mich auswiesen.
    Spannenderweise wurde am 06.1. der Sofortbonus überwiesen, heute kam eine Zahlungserinnerung für den offenen Betrag der Schlussrechnung.
    ich hab erneut auf meine Aufrechnungserklärung verweiesen, den nach Zahlung des Sofortbonus resultierenden neuen zu zahlenden Betrag seitens fuxx und ein neues Zahlungsziel. Weiter verwies ich auf das gerichtliche Mahnverfahren, ich hab kein Problem damit ein gerichtliches Mahnverfahren einzuleiten, bisher haben die ja noch nicht einmal Stellung genommen.

    Ich weiß das meine Vorgehensweise frech st, aber das ist deren auch und ich sehe mich sogar im Recht. Weiß denn jemand wie man diese Schiedstelle einschaltet? Das wäre ggf. auch noch eine Option. Den Schadenersatzanspruch wegen vertragsbruch hab ich mir natürlich schriftlich vorbehalten.

  3. Betr: FUXX
    Danke für die Tipps. Bin aus dem Vertrag raus, das Restgeld wurde überwiesen. PS.: Mit der Kündigung des Einzuges wird probiert, die Rückzahlung zu verkomplizieren. Man muss in deren System die Konteninfos nochmals eingeben.

  4. Achtung, Finger weg von „Fuxx-Die Spaarenergie“ Unseriös und Abzocke!
    Mir hatten sie vorzeitig gekündigt, als sie mir während der 12-Monatigen Preisgarantie die Preise erhöhen wollten. Jetzt verweigern sie mir die Bonusauszahlung wg. zu kurzer Vertragslaufzeit. Dagegen schicken sie mir reihenweise Mahnungen wegen einer angeblich verbliebenen Restforderung gegen mich. Inzwischen kommen Inkasso schreiben, obwohl ich den Fall der Schlichtungsstelle Energie übergeben habe und die Schlichtung läuft. Werde mir einen Anwalt suchen müssen.

  5. Sehr geehrter Herr Moeschler,
    vielen Dank für die Stromanbieter Auskünfte auf Ihrem Portal.
    Meine Info zu Fuxx „Sparenergie GmbH“,
    bin seit 1.5.2021 Fuxx-Cashback-25 Kunde, mit 12 monatiger Preisgarantie auf den Abeitspreis von 28,95 Cent/kWh. Laut Fuxx E-Mail 31.12.2021 wird dieser Tarif „eingestellt“ und daraus Strom-Fuxx-12, der ab 1.2.2022 79,10 Cent/kWh kosten soll, was einer Preiserhöhung von über 173% trotz Preisgarantie entspricht.
    Ich überlege gerade ob ich diesem dreisten Gebaren anwaltlich mit der vertraglichen Preisgarantie oder einem Anbieterwechsel begegnen soll, da ich bisher zwar den Neukundenbonus nicht aber den 25%igen Rechnungsbonus erhalten habe.
    Hätten Sie dazu evtl. einen Tip ?
    Grüße vom Bodensee und allen ein gesundes Neues !
    P. B.

  6. FUXX hat nach meiner Kündigung der Einzugsermächtigung und der Vertragkündigung zum 04.2022 selbst eine kurzfristige Kündigung ausgesprochen. (Zum Glück!) Die Abrechnung kam innerhalb der 6 Wochen (17.12.2021). Das Geld sollte bie zum 31.12.2021 überwiesen sein (hoffentlich). Neu: Ich hatte mich bei FUXX eingeloggt und gesehen, dass sie nochmals wissen wollten: Bankverbindung / Scheck etc. Das wird ein Trick sein, die Guthaben verspätet – wenn überhaupt – auszuzahlen.

  7. Ich kann nur davon abraten.
    Guthaben werden nicht erstattet.. Es wird sich nicht an den geschlossen Vertrag gehalten..
    z, B. Preisgarantie. Bei mir noch gültig für 24 Monate.
    Bonuszahlung..
    Plötzlich bin ich Gewerbe (nachträglich, 12 Monate sind vergangen).. deshalb kein Bonus für Neukunden.. und und und.. Das müsste ich mir mal erlauben..
    zahlt lieber etwas mehr: als den Stress mit diesem Anbieter..
    Traurig finde ich ganz besonders, dass auf Vergleichs Portalen, solche Anbieter noch gelistet sind. MIT POSITIVEN BEWERTUNGEN.. und von dem Portalen geprüft..
    Prüft bitte mal.. RICHTIG.. Damit wir Verbraucher nicht wieder in so eine Falle tappen.

  8. So, Update in meinem Fall:
    Nach der in meinem letzten Posting vom 04.11.21 genannten Preiserhöhung habe ich das Musterschreiben von Herrn Moeschler an Fuxx abgeschickt und eine entsprechende Frist gesetzt. Die Antwort von Fuxx war dann deren Kündigung, und zwar zum 23.11.21, also heute. Danach ging die Sache zum Anwalt, der Fuxx bis gestern Frist gesetzt und Klage angedroht hat. Bis gestern kam jedoch keine Antwort, auch im Kundenportal steht nach wie vor die Kündigung zu heute.
    Daher bin ich ab heute tatsächlich in der Ersatzversorgung und werde mir schnellstmöglich einen neuen Anbieter suchen um laufende Kosten aufs Nötigste zu senken. Der Korrektheit halber und um mich nicht der Gefahr einer Schätzung auszusetzen habe ich jedoch noch den aktuellen Zählerstand per Webportal an Fuxx übermittelt. Nichtsdestotrotz entstehen auf Grund der aktuellen Marktsituation nunmal Mehrkosten bei jedem neuen Anbieter, für welche ich Fuxx nun auf dem Klageweg in Anspruch nehmen werde. Traurig, dass es so weit kommen musste und man Anwälte bei so kleinen Streitwerten beschäftigen muss, aber bei so einem Verhalten seitens Fuxx kann es bereits aus Prinzip nur eine Antwort geben. Updates werden folgen.

  9. Fuxx-Die Sparenergie GmbH hat mir eine 172%-ige Preiserhöhung angekündigt. Abschlag steigt von 121,- Euro auf 329,- Euro. Obwohl Preisgarantie bis 31.08.2022 vereinbart.
    Ankündigung 1 Woche vor Inkrafttreten, statt 6 Wochen, wie es im Vertrag steht.
    Nach einigem Email-Verkehr will sich die Gesellschaft durch eine Kündigung zum 12.11.2021 aus den vertraglichen Verpflichtungen rauswinden. Die Sache liegt inzwischen beim Anwalt.
    Finger weg von dieser Gesellschaft.

  10. Hallo, falls das hier Jemand liest, kann er mir bitte einen Rat und Tipp geben:
    Auch ich habe solche ellenlange Emails zu Erhöhung von Arbeitspreis und Abschlag um +108 erhalten (trotz Preisgarantie, die vermutlich ignoriert wurde!).
    habe widersprochen, weil Null Begrün dung. urteile sagen dass preissteigerungen transparent, offensichtlich und auch anchvollziehbar und gut belegt und begründet sien müssen.

    Hier war gar nix mit begründung, viel blabla nahc dem Motto „Alles ist teuer geworden, deshalb verdoppelt wir ihren Stromkosten!“. Kurzum nix rechtlich Gescheites, wie ich finde.

    So in der Vene habe ich beide Erhöhungen widersprochen und 2(!) Tage danach kam eine Küpndigung, ich hätte ja der Preiserhöhung nicht akzeptiert und daher kündigt man mir mit Enddatum in 14 tagen.

    Sowas kann doch nicht richtig, also nicht legal, sein, oder?
    So eine Kündigung kann doch nur unwriksam sein, oder?

    Aber was macht man da?
    Weil die Säcke melden ja gleich als Erstes dem Grundversorger das angebliche Enddatum und der kommt gleich an mit Ersatzversorgung.
    Obwohl ja rechtlich der Stromanbieter zuständig wäre weil seine Möchtegernkündigung ungültig ist.

    Was macht man da?
    Die blöden Stadtwerke sgaen ja immer nur, sie müssten sich nahc dem richten was der Stromanbieter bei Ihnen meldet. Und wenn das Bullshit ist :-/

    Was meint ihr was ich da machen kann?
    Blicke auch nicht 100% durch mit der Abrechnung, wo findet man da Hilfe, gibts da Anlaufstellen?

    Ich danke für jede Antwort!

    1. Nix kann man da machen.

      Fragen Sie beim Netzbetreiber an, wann Sie in der Grundversorgung landen und schließen Sie einen Vertrag mit einem neuen Anbieter. Verlangen Sie die Endabrechnung auf die Sie wahrscheinlich sehr lange warten werden. Wenn fuxx im Februar 2021 noch nicht insolvent ist, dann auf Schadenersatz klagen. Aber ich rechne damit, dass der Laden so im Dezember 2020 pleite geht.